Kundendaten

EVL-Jahresabrechnung: Tipps zur Zählerablesung

Im neuen Tarifkundenportal könnt ihr die Daten einfach verwalten.
„Guten Tag, EVL. Ich würde gerne Ihren Zählerstand ablesen“, sagt Frank Bonrath bevor er Zutritt zum Mehrfamilienhaus in Schlebusch erhält. Denn die jährliche Stromabrechnung steht an. „Und, damit wir keine Schätzung der verbrauchten Kilowattstunden vornehmen müssen, ist der aktuelle Zählerstand wichtig für uns. So berechnen wir auch nur das, was tatsächlich verbraucht wurde“, sagt Frank Bonrath.
Stromzähler im Blick:

EVL bietet zuverlässigen Ableseservice für alle

Doch wo genau befindet sich der Stromzähler eigentlich? Je nach Objekt ist der Ort unterschiedlich. „In den meisten Fällen befindet sich der Zähler aber im Keller oder bei Mehrfamilienhäusern im Hausflur. In ganz seltenen Fällen auch in der Wohnung“, sagt der EVL-Mitarbeiter bevor er schnurstracks zum ersten Stromzähler geht. Denn die meisten Zählerplätze kennt Bonrath wie seine Westentasche. Seit 39 Jahren ist er bereits im Einsatz für die EVL, die als Dienstleister im Auftrag der Rheinische NETZGesellschaft mbH (RNG) das Netzgebiet rund um Leverkusen abliest. Ein kostenloser Service, den sogenannte Selbstableser und Leverkusenerinnen und Leverkusener, die kein Kunde bei dem Energieversorger sind, ebenfalls erhalten und dass durch alle Sparten. „Denn der Netzbetreiber – in Sachen Strom die RNG – hat die Verpflichtung gegenüber allen Lieferanten die Zählerstände abzulesen und zu übermitteln“, sagt Bonrath.

Analog oder digital:

EVL sorgt für präzise Zählerstandserfassung

Zurück ins Mehrfamilienhaus, wo der EVL-Mitarbeiter gerade den letzten Eintrag für die oberste Wohneinheit vornimmt. „In diesem Haus wurden vor ein paar Monaten die analogen Zähler durch digitale ausgetauscht. Beide Geräte zeigen aber den aktuellen Zählerstand prominent in ihrem Display an. Bei einem analogen Gerät ist lediglich die Nachkommastelle rot hinterlegt.“ In manchen Haushalten befinden sich auch sogenannte Doppeltarifzähler. Diese kommen zum Einsatz, wenn der Haushalt einen Nachtstrom- beziehungsweise Tag-Nacht-Tarif abgeschlossen hat. „Dann müssen auch beide Zählerstände abgelesen werden. Denn einer zeigt an, wie viel Strom in Kilowattstunden tagsüber und der andere nachts verbraucht wurden“, sagt Frank Bonrath.

Flexible Lösungen:

Beim Ablesen auf Nummer sichergehen

Wieder draußen auf der Straße geht sein mobiles Telefon. „Ich bin auf dem Weg zur Kölner Straße“, sagt Bonrath. Sein Kollege Markus Tlatlik ist am anderen Ende. Seit zehn Jahren koordiniert Tlatlik die Ablesungen für die Energieversorgung Leverkusen. Er weiß auch, was im Falle eines Umzugs oder Anbieterwechsel zu tun ist oder wenn niemand angetroffen wurde. „Kundinnen und Kunden, die der Ableser ein drittes Mal nicht erreicht hat, können ihren Zählerstand über die von uns hinterlassene Ablesekarte an die EVL übermitteln“, sagt Tlatlik.

Einfach, sicher, digital:

Zählerstände bei Umzug oder Anbieterwechsel korrekt melden

Im Falle eines Umzugs oder Anbieterwechsels muss der Zählerstand ebenfalls durch den Eigentümer oder Mieter abgelesen werden. „Um auf Nummer sicherzugehen, dass es dann auch der richtige Stromzähler ist, empfehlen wir immer einen Abgleich der Zählernummer. Diese finden die Kundinnen und Kunden in ihrem Vertrag oder auf der Abrechnung“, sagt der Fachspezialist für Mess-Dienstleistungen. Denn die Zählernummer ist nur einer Verbrauchsstelle zugeordnet und befindet sich ebenfalls auf dem Gerät. „Meist in der Nähe eines Barcodes unter- oder oberhalb der Drehscheibe.“ Ist die Zählernummer korrekt, geht es an das Zählerablesen. Die Nachkommastelle ist dafür nicht relevant, denn die EVL errechnet die Differenz zwischen dem alten und neuen Zählerstand automatisch. Ist der Zählerstand einmal abgelesen, muss dieser noch an die EVL übermittelt werden. „Das geht am besten über EVL-Tarifkundenportal, welche auf unserer unternehmenseigenen Homepage zu finden ist“, sagt Markus Tlatlik. Im neuen Kundenportal können auch alle anderen Vertragsdaten einfach, digital und übersichtlich verwaltet werden.

Das könnte Dich auch interessieren

Schnelle Hilfe beim Blackout: EVL testet erfolgreich Inselnetz-Lösung
17.01.2025
Wir haben im November erfolgreich eine Inselnetz-Lösung im Stromnetz getestet. Bei großflächigen Stromausfällen können wir kritische Infrastrukturen wie Wasser- und Wärmeversorgung aufrecht erhalten.
News & Stories
Innovation
Strom
Wärme
Wasser
zum Beitrag
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr
23.12.2024
Zum Jahresende wünschen wir allen Leverkusenerinnen und Leverkusenern und ganz besonders unseren Kundinnen und Kunden frohe Weihnachten!
News & Stories
Unternehmen
zum Beitrag
Geänderte Öffnungszeiten im EVL-Kundencenter rund um Weihnachten
20.12.2024
Die Energieversorgung Leverkusen (EVL) ändert während der Weihnachtszeit die Öffnungszeiten des EVL-Kundencenters im City Point.
News & Stories
Unternehmen
zum Beitrag
Unser Kundencenter bleibt am 13. Dezember geschlossen
09.12.2024
Unser Kundencenter im Wiesdorfer City Point bleibt am Freitag, 13. Dezember, wegen einer internen Veranstaltung geschlossen. Bei Störungen und in Notfällen sind wir jederzeit telefonisch erreichbar unter der 0214/89298 510.
Unternehmen
News & Stories
zum Beitrag
Fernwärme-Reparatur nach Rohrbruch in Schlebusch
02.12.2024
Nach einem Rohrbruch müssen Fernwärmeleitungen in Schlebusch am Dienstag ab 8 Uhr gesperrt werden. Betroffen sind die Haushalte an der Morsbroicher Straße, Gezelinallee und Felix-von-Roll-Straße.
Wärme
News & Stories
zum Beitrag
Wir sprechen Leverkusen mit neuer Website und Logo an
02.12.2024
Wir haben den Unternehmensauftritt komplett überarbeitet und sprechen euch ab heute mit einem frischeren Erscheinungsbild und einer modernen Homepage an.
News & Stories
Unternehmen
zum Beitrag