Analyse

Leverkusener Trinkwasser: Viel Aufwand für hohe Qualität

„Unser Trinkwasser kommt doch aus dem Bereich der ehemaligen Deponie“, sagt eine ältere Dame aus Bürrig bei einer Infoveranstaltung zur Leverkusener Wasserversorgung. Sie trinke Wasser grundsätzlich nur aus Flaschen und traue dem Produkt aus dem Hahn nicht.
Sicher, transparent, lokal:

Trinkwasserqualität in Leverkusen auf einen Klick

In der Chemiestadt Leverkusen sind die Sorgen vor dem „was da im Boden liegt“ groß, aber in Bezug auf das Trinkwasser völlig unbegründet. „Trinkwasser ist ein streng kontrolliertes Lebensmittel in Deutschland und kann jederzeit bedenkenlos getrunken werden“, sagt Alexander Boßhammer. Der Georessourcenmanager kümmert sich bei der EVL mit weiteren Kollegen um die Trinkwasserqualität und hat den Überblick.

Den Überblick kann auch jeder Leverkusener Trinkwasserkunde mit wenigen Klicks bekommen, denn Alexander Boßhammer pflegt das Portal wasserqualität-online.de. Im Trinkwasserportal tippt jeder Kunde einfach nur seine Adresse ein und kann dann ein PDF-Dokument mit seiner Trinkwasser-Analyse abrufen. Außerdem ist es möglich, die Markierung in der Karte an jeden Ort in Leverkusen zu verschieben und die jeweilige Trinkwasser-Analyse zu lesen. „Die entsprechenden Daten haben wir zuvor gebietsgenau eingepflegt“, sagt Boßhammer. Jährlich aktualisiert der EVL-Mitarbeiter die Daten. Pünktlich zum Weltwassertag am 22. März sind die neuen Werte eingepflegt und das Portal aktualisiert.

Weiches Wasser, klare Fakten:

Trinkwasserqualität für Umwelt und Genuss in Leverkusen

Kupfer, Natrium, Calcium. In der Analyse-Datei erfährt der Verbraucher die aktuellen Messwerte der Inhaltsstoffe seines Trinkwassers. Die Grenzwerte laut Trinkwasserverordnung (TVO) sind in der Analyse zum Vergleich ebenfalls mit angegeben. Neben den Messwerten ist der Härtebereich des Wassers angegeben. „Weich“, „mittel“, „hart“ – Verbraucher, die ihre Wasserhärte kennen, können bei entsprechender Dosierung Waschmittel sparen. Das macht nicht nur vor dem Hintergrund des Sparens Sinn, sondern schont auch die Umwelt. Je weicher das Wasser, desto besser schmeckt auch der Tee. Kein Problem auf Leverkusener Stadtgebiet: „Alle Haushalte bekommen weiches Trinkwasser“, so Boßhammer weiter.

Damit nur einwandfreies Trinkwasser zum Verbraucher gelangt, nimmt die EVL regelmäßig Proben an ihren zahlreichen, im Stadtgebiet verteilten Messstellen. Die Messverfahren sind dabei so fein, dass keine Verunreinigung des Trinkwassers übersehen werden kann. „In der Großen Dhünn-Talsperre ist es mit den heutigen Messmethoden möglich, einen Zuckerwürfel nachzuweisen“, sagt der Georessourcenmanager. Die Analyse übernimmt das Labor der RheinEnergie in Köln.

Trinkwasser wird besser und detaillierter kontrolliert als Tafelwasser.
Alexander BoßhammerTrinkwasser-Experte bei der EVL
Streng kontrolliert, höchste Qualität:

Leverkusener Trinkwasser setzt Maßstäbe

Jährlich wird mit rund 260 Proben die Einhaltung von Hygienevorschriften und Grenzwerten überwacht. Stimmt ein Messwert nicht, geht eine Meldung raus zum zuständigen Amtsarzt. Der entscheidet dann in Absprache mit der EVL das weitere Vorgehen. „Die gesetzlichen Qualitäts-Anforderungen der Trinkwasser-Verordnung an Trinkwasser sind wesentlich höher als bei Tafelwasser“, sagt Boßhammer. Das bedeute zwar nicht, dass jedes Tafelwasser per se schlechter sei. „Trinkwasser wird aber besser und detaillierter kontrolliert.“ Die Tester der Stiftung Warentest kontrollieren in regelmäßigen Abständen in deutschen Städten und Gemeinden das Trinkwasser. Das Ergebnis im Jahr 2019 nach den Trink­wasser­proben: Die Grenz­werte der Trink­wasser­ver­ordnung – ob für Nitrat, Uran oder Arsen – wurden bei allen Proben einge­halten.

Doch wo stammt das Wasser der Bürriger eigentlich her, wenn nicht aus dem Gebiet der ehemaligen Deponie?

Rund zwei Drittel des Wasserbedarfs kommen seit Ende der 1980er Jahre von weit her aus der Großen Dhünn-Talsperre. Damit werden Gebiete wie Wiesdorf, Manfort, Schlebusch, Steinbüchel, Lützenkirchen und Quettingen direkt versorgt.

Hitdorf, Rheindorf, Bürrig, Küppersteg, Opladen und Alkenrath beziehen ihr Wasser aus dem Wasserwerk Rheindorf. Dort fördert die EVL rund 30 Prozent des Gesamtwasserbedarfs aus einem Grundwasservorrat, der aus dem Bergischen Land gespeist wird. Das Rheindorfer Grundwasser wird mit einem Drittel Talsperrenwasser und einem geringen Teil Uferfiltrat gemischt, bevor es in die Haushalte kommt.

Das Leverkusener Trinkwasser wird nicht nur streng kontrolliert, sondern ist auch in ausreichendem Maß vorhanden. „Nach mehreren trockenen Jahren in Folge im Zeitraum 2018 bis 2021 hat sich der Füllstand der Großen Dhünn-Talsperre wieder gut erholt“, sagt Alexander Boßhammer. Seit zwei Jahren regnet es so viel, dass der Wupperverband zwischenzeitlich immer wieder Wasser ablassen musste, um den Anforderungen des Hochwasserschutzes gerecht zu werden. Auch die Grundwasservorkommen im EVL-Wasserwerk in Rheindorf sind nach den ergiebigen Regenfällen der vergangenen Jahre stabil.

Das könnte Dich auch interessieren

Schnelle Hilfe beim Blackout: EVL testet erfolgreich Inselnetz-Lösung
17.01.2025
Wir haben im November erfolgreich eine Inselnetz-Lösung im Stromnetz getestet. Bei großflächigen Stromausfällen können wir kritische Infrastrukturen wie Wasser- und Wärmeversorgung aufrecht erhalten.
News & Stories
Innovation
Strom
Wärme
Wasser
zum Beitrag
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr
23.12.2024
Zum Jahresende wünschen wir allen Leverkusenerinnen und Leverkusenern und ganz besonders unseren Kundinnen und Kunden frohe Weihnachten!
News & Stories
Unternehmen
zum Beitrag
Geänderte Öffnungszeiten im EVL-Kundencenter rund um Weihnachten
20.12.2024
Die Energieversorgung Leverkusen (EVL) ändert während der Weihnachtszeit die Öffnungszeiten des EVL-Kundencenters im City Point.
News & Stories
Unternehmen
zum Beitrag
Unser Kundencenter bleibt am 13. Dezember geschlossen
09.12.2024
Unser Kundencenter im Wiesdorfer City Point bleibt am Freitag, 13. Dezember, wegen einer internen Veranstaltung geschlossen. Bei Störungen und in Notfällen sind wir jederzeit telefonisch erreichbar unter der 0214/89298 510.
Unternehmen
News & Stories
zum Beitrag
Fernwärme-Reparatur nach Rohrbruch in Schlebusch
02.12.2024
Nach einem Rohrbruch müssen Fernwärmeleitungen in Schlebusch am Dienstag ab 8 Uhr gesperrt werden. Betroffen sind die Haushalte an der Morsbroicher Straße, Gezelinallee und Felix-von-Roll-Straße.
Wärme
News & Stories
zum Beitrag
Wir sprechen Leverkusen mit neuer Website und Logo an
02.12.2024
Wir haben den Unternehmensauftritt komplett überarbeitet und sprechen euch ab heute mit einem frischeren Erscheinungsbild und einer modernen Homepage an.
News & Stories
Unternehmen
zum Beitrag