Wärmewende

EVL beantragt Fördergelder zur Transformation der Wärmenetze

Wichtiger Baustein zur Treibhausgasneutralität
Die EVL hat im Juli einen Antrag zur Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) beim Bundeswirtschaftsministerium gestellt. Gefördert werden sollen in dem von der EVL beantragten ersten Modul die Entwicklung und Erstellung von Transformationsplänen und Machbarkeitsstudien als zwingende Voraussetzung für die Förderung weiterer Module. In einem zweiten Schritt können Fördermodule zur Umsetzung der Pläne beantragt werden.
Die Neue Bahnstadt wird schon mit treibhausgasneutraler Wärme versorgt.
Die Transformation unserer Fern- und Nahwärme-Netze ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zur treibhausgasneutralen Energieversorgung in Leverkusen
Dr. Ulrik Dietzlertechnischer Geschäftsführer der EVL

Die Wärmenetze der EVL sind bereits in einer guten Ausgangsposition, da sie bereits heute zu 68 % auf klimafreundlichen Wärmequellen beruhen (62 % sogenannte unvermeidbare Abwärme aus der Abfallverbrennung und 6 % Biomethanverwendung). Rund ein Drittel der Leverkusener Fernwärme wird in den Heizwerken der EVL aktuell mit dem fossilen Brennstoff Erdgas erzeugt. Hier gilt es, eine klimafreundliche Alternative zu finden. „Deutschland hat das Ziel, bis 2045 treibhausgasneutral zu sein. Damit die EVL ihren Beitrag zu diesem Ziel leisten kann, ist in unseren Heizwerken eine Dekarbonisierung notwendig, also die Vermeidung von CO2-Emissionen. Ebenso notwendig ist der effizientere Einsatz der Wärme und der Anschluss weiterer Gebiete an das Fernwärmenetz“, so Dr. Dietzler weiter. Die deutliche Erhöhung des Fernwärmeanteils an der Wärmeversorgung in Leverkusen habe jedoch auch Grenzen: „Ein Ausbau des Fernwärmenetzes ist nicht überall in Leverkusen technisch möglich oder wirtschaftlich sinnvoll.“

Alternativen in Leverkusen
für Gas und Öl gesucht

Eine Herausforderung sind stadtstrukturelle Besonderheiten wie Verkehrsachsen oder Landschaftsschutzgebiete, die das Stadtgebiet durchschneiden. Diese bilden sowohl in Nord-Süd-Richtung als auch in Ost-West-Richtung Barrieren für den Ausbau von Energieinfrastruktur.

Heizen soll in Haushalten mit Gas oder Öl ab 2045 bundesweit nicht mehr möglich sein, daher müssen an Standorten, wo zukünftig keine Fern- oder Nahwärme möglich ist, Alternativen gefunden werden. Eine wichtige Grundlage zur Erreichung dieses Ziels in Leverkusen ist die Kommunale Wärmeplanung, die die Stadt bis Mitte 2026 erarbeitet. „Hier bringen wir unsere Fachexpertise und unser Wissen zur Energieinfrastruktur ein. Unsere Strategie zur Transformationsplanung stimmen wir mit den planungsverantwortlichen Fachkollegen bei der Stadt ab und umgekehrt. So fließen optimierte Teilpläne in die Kommunale Wärmeplanung ein“, sagt Thomas Eimermacher, kaufmännischer Geschäftsführer der EVL. Mit dem Austausch von Daten und Know-how soll eine effiziente und wirtschaftliche Planungsbasis geschaffen werden, damit in Zukunft alle Leverkusener Haushalte treibhausgasneutral heizen können. Dabei sei schon heute klar: „Langfristig werden wir in Leverkusen mit einem Mix aus vielen verschiedenen Wärmequellen heizen. Mit der Kommunalen Wärmeplanung bekommen alle Gebäudeeigentümer Orientierung, wie ihre Wärmeversorgung zukünftig aussehen kann.“

An die kommunale Wärmeplanung ist außerdem das verabschiedete Gebäudeenergiegesetz (GEG) gekoppelt. Das GEG verpflichtet Bürgerinnen und Bürger dazu, neue Heizungen nur dann einbauen zu dürfen, wenn diese zu mindestens 65 Prozent auf erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme beruhen. Für den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien oder unvermeidbarer Abwärme in der Fernwärmeversorgung müssen die Netzbetreiber sorgen – gerade dafür erarbeitet die EVL die Transformationspläne für ihre Netze und Anlagen. Die EVL leistet somit ihren Beitrag, dass Leverkusener Bürgerinnen und Bürger, die jetzt und zukünftig an ihre Wärmenetze angeschlossen sind, die Verpflichtungen aus dem GEG erfüllen.

Hintergrund Wärmenetze der EVL:

Die Wärmenetze der EVL besitzen eine Trassenlänge von rund 67 km. Rund 1.000 Hausstationen werden von zehn Energieanlagen mit Wärme versorgt. Die Energiequellen der Erzeugungsanlagen verteilen sich im Jahr 2023 zu 32 Prozent auf Erdgas, 6 Prozent auf Biogas und 62 Prozent auf Abwärme des Müllheizkraftwerks der AVEA GmbH & Co. Die Abnehmer sind zum größten Teil Ein- oder Mehrfamilienhäuser. Rund die Hälfte aller Hausstationen liegen in Rheindorf-Nord.

Hintergrund
BEW/Dekarbonisierung

Die BEW schafft finanzielle Anreize für Netzbetreiber, in den Neubau von Wärmenetzen mit hohen Anteilen an erneuerbaren Energien zu investieren und in bestehenden Netzen auf fossile Brennstoffe zu verzichten (Dekarbonisierung). Im von der EVL beantragten ersten Modul werden Transformationspläne und Machbarkeitsstudien gefördert. In weiteren Modulen dann die Umsetzung.

Hintergrund
Abwärme

Abwärme ist unvermeidbare Wärme, die als Nebenprodukt in einer Industrie- oder Gewerbeanlage oder im tertiären Sektor (etwa IT-Rechenzentren etc.) anfällt und die ungenutzt in Umgebungsluft oder Wasser abgeleitet werden würde. Jede Wärmemenge aus einer KWK-Anlage ist keine Abwärme im Sinne der BEW. Eine Wärmemenge gilt als unvermeidbar, wenn diese aus wirtschaftlichen, sicherheitstechnischen oder sonstigen Gründen im Produktionsprozess nicht nutzbar ist und mit vertretbarem Aufwand und technischen Effizienzmaßnahmen nicht verringert werden kann. Durch die Nutzung der Abwärme dürfen mittelfristig keine Effizienzmaßnahmen verhindert werden (Quelle: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, Bundesförderung für effiziente Wärmenetze).

Das könnte Dich auch interessieren

EVL Selfie-Aktion beim 8. Leverkusener Kneipenfestival
08.04.2025
Am 3. Mai 2025 startet das Leverkusener Kneipenfestival. Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine besondere EVL-Aktion. Mach' bei der Selfie-Aktion mit und gewinne tolle Preise.
News & Stories
Unternehmen
zum Beitrag
Interview: „In Leverkusen sind keine Engpässe zu erwarten“
21.03.2025
Alexander Boßhammer ist Georessourcenmanager und kümmert sich bei der EVL mit weiteren Kollegen um die Trinkwasserqualität und gibt zum Weltwassertag einen Ausblick in die Zukunft.
News & Stories
Wasser
zum Beitrag
Weltwassertag: Leverkusener Trinkwasser ist einwandfrei und ausreichend vorhanden
18.03.2025
Das Leverkusener Trinkwasser wird nicht nur nach der deutschen Trinkwasserverordnung streng kontrolliert, sondern ist auch in ausreichendem Maß vorhanden: Der nächste Sommer kann kommen!
News & Stories
Wasser
zum Beitrag
Wir unterstützen LEVliest!
06.03.2025
Die Buchwoche LEVliest ist in diesem Jahr besonders bunt. 70 Veranstaltungen laden zum Lesen, Lachen, Träumen und Nachdenken ein.
News & Stories
Unternehmen
zum Beitrag
Rheindorf: Kontrolle aller Hausanschlüsse
14.02.2025
Wir werden den kommenden zwölf Jahren alle Netzanschlüsse der verschiedenen Sparten Strom, Gas, Wasser und Fernwärme in den Leverkusener Gebäuden stadtteilweise kontrollieren und den Zustand aufnehmen. Los geht es 2025 im Stadtteil Rheindorf.
Gas
News & Stories
Strom
Wärme
Wasser
zum Beitrag
EVL-Wildcard-Gewinnspiel: Glückliche Gewinnerin hat ein Jahr lang freien Eintritt im Scala-Club
31.01.2025
Damit hat sie wohl nicht gerechnet- EVL-Kundin Agnes Ritter (Foto mitte) hat die silberne EVL-Wildcard der Energieversorgung Leverkusen (EVL) gewonnen.
News & Stories
Unternehmen
zum Beitrag