Unser Energielexikon
Abrechnungswert (thermische Energie)
Der Verbrauchswert in Kilowattstunde (kWh) ergibt sich aus der Multiplikation des gemessenen Erdgasverbrauchs in Kubikmeter (m³) mit der Zustandszahl und dem Brennwert (siehe „Thermische Gasabrechnung“).
Abschlagszahlungen
Die Abschlagszahlungen sind eine Teilzahlung bzw. Anzahlung auf die bereits geleisteten Energielieferungen und werden mit der turnusmäßigen Endabrechnung verrechnet. Die Höhe des Abschlages orientiert sich an dem zu erwartenden Energieverbrauch.
Abschaltbare Lasten-Umlage
Die Umlage dient auf der Grundlage von § 13 Abs. 4a und 4b EnWG der Versorgungssicherheit durch die Förderung abschaltbarer Verbrauchseinrichtungen.
Aufschlag für besondere Netznutzung
Der Aufschlag für besondere Netznutzung ist ein Bestandteil des Strompreises. Er umfasst die § 19 StromNEV-Umlage sowie zusätzlich einen Aufschlag für besondere einspeiseseitige Netznutzung. Der Aufschlag für die besondere Netznutzung dient dazu, spezielle Kosten auszugleichen, die bei der Nutzung und dem Betrieb der Stromnetze entstehen. Die Aufschläge werden bundesweit auf die Letztverbraucher umgelegt.
Bilanzierungsumlage
Diese Umlage dient der Deckelung des zu erwartenden Fehlbetrages aus dem Einsatz von Regel- und Ausgleichsenergie.
Blindarbeit
Blindarbeit ist ein Anteil der elektrischen Energie, der nicht in Nutzenergie umgewandelt werden kann, sondern beim Aufbau elektromagnetischer und elektrischer Felder anfällt. Die Blindarbeit wird in Kilovarstunde (kvarh) angegeben. Sie belastet die Versorgungsnetze der Netzbetreiber und wird bei Überschreitung von Grenzen vom Energieversorger vereinnahmt und an den Netzbetreiber abgeführt.
Brennwert
Der Brennwert (kWh/m³) ist der Energie-Inhalt (kW) in einem Kubikmeter Erdgas (m³). Da es sich bei Erdgas um ein Naturprodukt handelt, kann der Wert monatlich abweichen. Der gewichtete Mittelwert im jeweiligen Abrechnungszeitraum geht in die thermische Verbrauchsabrechnung ein (siehe “Thermische Gasabrechnung“).
Entgelt für Messstellenbetrieb (ehemals Verrechnungspreis)
Das Entgelt für den Messstellenbetrieb beinhaltet die Kosten für den Messstellenbetrieb und den Messvorgang (die Höhe hängt vom installierten Zählertyp und durchschnittlichem Jahresverbrauch ab).
Entnahmestelle / Verbrauchsstelle
Realer Ort, an dem die Energielieferung erbracht wird.
Entgelte für den Erwerb von Emissionszertifikaten nach dem BEHG ("CO2-Preis")
Der CO2-Preis bildet die Kosten für den Erwerb von CO2-Emissionshandelszertifikaten im nationalen Emissionshandel nach BEHG ab.
Erdgassteuer
Eine durch das Energiesteuergesetz geregelte Steuer auf den Energieverbrauch. Die Erdgassteuer wird vom Energieversorger erhoben und an den Fiskus abgeführt.
Gasspeicherumlage
Die Gasspeicherumlage soll die Füllstandsvorgaben für Gasspeicheranlagen durch Verteilung möglicher Mehrkosten auf alle Gaskunden sichern.
Gasverbrauch
Der Verbrauchswert in m³ ist der vom Gaszähler volumetrisch gemessene Gasverbrauch für die jeweilige Abrechnungsperiode (siehe „Thermische Gasabrechnung“).
Grundpreis
Der Grundpreis beinhaltet die Aufwendungen, die unabhängig vom Energieverbrauch entstehen.
Konzessionsabgabe
Entgelte an die Kommune für die Mitbenutzung von öffentlichen Verkehrswegen durch Versorgungsleitungen. Daher wird auch die jeweilige Konzessionsabgabe seitens des Netzbetreibers weiterverrechnet und vom Lieferanten in Rechnung gestellt.
KWKG-Umlage
Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen) erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme. Dadurch wird ein höherer Nutzungsgrad erreicht, wodurch Brennstoff eingespart und Kohlendioxid-Emissionen gemindert werden können. Betreiber von KWK-Anlagen erhalten einen gesetzlichen festgelegten Zuschlag. Diese Kosten werden gemäß Energiefinanzierungsgesetz (EnFG) auf die Letztverbraucher umgelegt.
Marktlokations-Identifikationsnummer
Die Marktlokations-ID dient der eindeutigen Identifizierung einer Verbrauchsstelle, Wohnung oder Einspeisestelle.
Messlokations-Identifikationsnummer
Die Messlokations-ID dient der eindeutigen Identifizierung der Messeinrichtung.
Messstellenbetrieb
Der Messstellenbetrieb umfasst den Einbau, den Betrieb und die Wartung der Messstelle, die Messung der Energiemengen sowie die Übermittlung der Messdaten. Diese Kosten werden vom Messstellenbetreiber in Rechnung gestellt.
Netzbetreibernummer
Die Netzbetreibernummer dient der eindeutigen Identifikation des örtlichen Verteilnetzbetreibers, an dessen Netz die Lieferstelle angeschlossen ist.
Netznutzungsentgelte
Entgelte des Energienetzbetreibers für den Transport und die Verteilung der Energie sowie die damit verbundenen Dienstleistungen.
Offshore-Netzumlage
Mit der Offshore-Netzumlage nach § 17 f Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) i. V. m. § 12 EnFG werden Risiken der Anbindung von Offshore-Windparks an das Stromnetz abgesichert. Die aus der Offshore-Netzumlage entstehenden Belastungen werden bundesweit auf die Letztverbraucher umgelegt.
Stromkennzeichnung (Energiemix)
Die nach dem Energiewirtschaftsgesetzt (EnWG) vorgeschriebene Stromkennzeichnung informiert über die Herkunft des bezogenen Stroms und dessen Umweltauswirkungen.
Stromsteuer
Die Stromsteuer ist eine gesetzlich geregelte Verbrauchssteuer, die seit 1999 auf Grund des Gesetzes zur ökologischen Steuerreform erhoben wird. Besteuert wird der Verbrauch bzw. die Entnahme aus dem Netz im deutschen Steuergebiet. Die Stromsteuer wird vom Energieversorger erhoben und an den Fiskus abgeführt.
Thermische Gasabrechnung
Erdgas wird volumetrisch, das heißt in Kubikmeter (m³), gemessen. Das Betriebsvolumen ist abhängig von Druck und Temperatur. Die in m³ gemessene Menge Erdgas wird in Kilowattstunden (kWh) umgerechnet, damit es ohne den Einfluss von Druck und Temperatur abgerechnet werden kann. Dazu wird nach eichrechtlich anerkannten Regeln der Verbrauch in m³ mit der Zustandszahl z (z-Zahl) und dem Brennwert multipliziert. Die z-Zahl ist ein Korrekturfaktor, mit dem Einfluss von Druck und Temperatur aufgehoben wird. Der Brennwert zeigt an, wie viel Energie in Erdgas enthalten ist.
Verbrauch
Der Energieverbrauch für die jeweilige Abrechnungsperiode wird in Kilowattstunden (kWh) ausgewiesen.
Verbrauchspreis oder Arbeitspreis
Der Verbrauchspreis oder Arbeitspreis bezeichnet den Preis für eine verbrauchte Kilowattstunde Energie.
Vertragskonto
Unter dem Vertragskonto sind die Stammdaten des Kunden, die Angaben zur Lieferstelle sowie alle Zahlungsvorgänge bezogen auf diese Lieferstelle erfasst.
Zustandszahl
Temperatur und Druck am Verbrauchsort wirken sich auf den Energiegehalt des Erdgases aus und werden als sog. Zustandszahl in der thermischen Verbrauchsabrechnung berücksichtigt (siehe „Thermische Gasabrechnung“).
Stand: 05/2025 (Änderungen vorbehalten)
Kontakt Kundenberatung
